Wie oft müssen Büroräume gereinigt werden?

Die Reinigung von Büroräumen ist ein wichtiger Bestandteil eines professionellen und hygienischen Arbeitsumfelds. Die richtige Reinigungsfrequenz hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der Nutzung, die Anzahl der Mitarbeitenden und spezifische hygienische Anforderungen. Hier geben wir einen Überblick über empfohlene Reinigungsintervalle und worauf Unternehmen achten sollten.

Wie oft müssen Büroräume gereinigt werden?
Wie oft müssen Büroräume gereinigt werden?

Wie häufig sollten verschiedene Bereiche im Büro gereinigt werden?

Nicht alle Bereiche im Büro benötigen die gleiche Pflege. Einige Zonen erfordern tägliche Reinigung, andere können wöchentlich oder monatlich behandelt werden.

Tägliche Reinigung (werktags empfohlen)

  • Sanitärbereiche (Toiletten, Waschbecken):
    Die WCs sollten aus hygienischen Gründen täglich gereinigt und desinfiziert werden – bei starker Nutzung auch mehrmals täglich.
  • Mülleimer leeren (inkl. Papierkörbe):
    Müll sollte täglich entfernt werden, um Gerüche und Schädlingsrisiken zu vermeiden.
  • Böden (Eingangsbereiche, stark frequentierte Flächen):
    Je nach Verschmutzungsgrad täglich saugen oder wischen – besonders bei Teppichen und glatten Flächen in Laufwegen.
  • Küchen und Teeküchen:
    Reinigung von Oberflächen, Spülen und Kaffeemaschinen täglich – aus hygienischen Gründen und für ein angenehmes Miteinander.

Zwei- bis dreimal wöchentlich

  • Schreibtische und Arbeitsflächen:
    Wenn möglich täglich, mindestens aber 2–3× pro Woche feucht abwischen – idealerweise außerhalb der Arbeitszeit.
  • Türen, Lichtschalter und Türklinken:
    Mehrmals pro Woche reinigen und desinfizieren – vor allem in Zeiten erhöhter Infektionsgefahr (z. B. Grippesaison).

Wöchentliche Reinigung

  • Bildschirme, Tastaturen, Telefone:
    Mindestens 1× pro Woche reinigen – häufiger bei starker Nutzung. Empfehlung: Desinfektion mit passenden Reinigungsmitteln.
  • Bürostühle und Möbeloberflächen:
    Leicht feucht abwischen, um Staub und Flecken zu entfernen.

Monatliche oder quartalsweise Reinigung

  • Fensterflächen innen:
    Etwa alle 4–8 Wochen – je nach Lage (Innenstadt, Industriegebiet etc.).
  • Fenster außen:
    In der Regel 2–4 Mal pro Jahr – häufiger bei hohem Verschmutzungsgrad oder zur Werterhaltung.
  • Heizkörper, Lampen, schwer zugängliche Stellen:
    Alle 1–3 Monate gründlich reinigen (ggf. im Rahmen einer Grundreinigung).

Gibt es gesetzliche Vorgaben für die Büroreinigung?

Es gibt keine gesetzlich festgelegte Reinigungsfrequenz für Büroräume. Allerdings gelten bestimmte Vorschriften, insbesondere im Hinblick auf Arbeitsschutz, Hygiene und Infektionsprävention, z. B.:

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
    fordert einen hygienischen Zustand der Arbeitsräume, Toiletten und Gemeinschaftsbereiche.
  • Hygienekonzepte (besonders relevant seit COVID-19)
    Unternehmen sind verpflichtet, hygienische Arbeitsplätze sicherzustellen – ggf. auch durch erhöhte Reinigungsintervalle.

Wer ist für die Reinigung verantwortlich?

In der Regel wird die Büroreinigung an externe Reinigungsfirmen vergeben, die auf Grundlage eines Reinigungsplans arbeiten. Kleinere Betriebe organisieren die Reinigung manchmal intern.

Tipp: Reinigungsplan erstellen

Ein strukturierter Reinigungsplan hilft dabei, Zuständigkeiten und Intervalle klar zu definieren – z. B. nach dem Schema:

  • Täglich: Sanitär, Müll, Küche, Böden
  • Wöchentlich: Tische, Griffe, Technik
  • Monatlich: Fenster, Möbel, Grundreinigung

Fazit: Saubere Büros – mehr als nur Optik

Die regelmäßige Reinigung von Büroräumen sorgt nicht nur für ein gepflegtes Erscheinungsbild, sondern schützt auch die Gesundheit der Mitarbeitenden und verlängert die Lebensdauer von Einrichtung und Technik.

Ein durchdachter Reinigungsplan, angepasst an die Nutzung des Büros, ist der Schlüssel zu einem hygienischen und produktiven Arbeitsumfeld.

Nach oben scrollen